Was mich am neuen Notebook bisher wirklich genervt hat, war die Festplatte, die alle paar Sekunden ihre Köpfe geparkt hat (und dann auch runtergefahren ist).
Unter Linux (und mit ein bischen Gebastel unter Windows) hatte ich ihr das mit hdparm zwar größtenteils abgewöhnt, aber das konnte kein Dauerzustand sein.
Seit ich das Notebook habe, sind schon fast 50.000 Parkvorgänge aufgelaufen:
Nach einiger Sucherei hat sich herausgestellt, dass das wdidle Tool (cache), mit dem sich der Idle-Timeout ändern lässt, auch mit dieser Platte funktioniert.
Voreingestellt war:
Idle3 Timer is enabled and set to 3.000 seconds.
Jetzt sind es 300 Sekunden (die Maximaleinstellung), und das dauernde geklackere vom Parken ist weg...
(wdidle3.exe muss unter DOS ausgeführt werden - ich habe dazu einfach FreeDOS von einem mit UNetbootin bootfähig gemachten USB-Stick genommen, siehe bei diesem Blog-Eintrag.)
Unter Linux (und mit ein bischen Gebastel unter Windows) hatte ich ihr das mit hdparm zwar größtenteils abgewöhnt, aber das konnte kein Dauerzustand sein.
Seit ich das Notebook habe, sind schon fast 50.000 Parkvorgänge aufgelaufen:
> smartctl -a /dev/hda smartctl 5.40 2010-10-16 r3189 [i686-w64-mingw32-win7(64)] (sf-win32-5.40-1) === START OF INFORMATION SECTION === Device Model: WDC WD7500BPVT-22HXZT1 ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE 193 Load_Cycle_Count 0x0032 185 185 000 Old_age Always - 47048
Nach einiger Sucherei hat sich herausgestellt, dass das wdidle Tool (cache), mit dem sich der Idle-Timeout ändern lässt, auch mit dieser Platte funktioniert.
Voreingestellt war:
Idle3 Timer is enabled and set to 3.000 seconds.
Jetzt sind es 300 Sekunden (die Maximaleinstellung), und das dauernde geklackere vom Parken ist weg...
(wdidle3.exe muss unter DOS ausgeführt werden - ich habe dazu einfach FreeDOS von einem mit UNetbootin bootfähig gemachten USB-Stick genommen, siehe bei diesem Blog-Eintrag.)